Bereits seit 1474 ist in Schleusingen die Schützengilde nachweisbar. Die Aufgabe der Schützen bestand ursprünglich darin, zum Schutz und zur Verteidigung der Stadt sich jederzeit bereitzuhalten und bereit zu stehen. Im 19. Jahrhundert entstand daraus der Schützenverein, der alljährlich beim Schützenfest seinen Schützenkönig erkor, der den Schützenpreis erhielt. Beschreibung: Schützenpreis 1866/1867, Ölgemälde vom Schleusinger Marktplatz mit Darstellung des Festumzuges der Schützenvereine. Auf dem Bild ist ein Festumzug der Schleusinger Schützen in historischer Tracht mit einem Herold und mehreren befreundeten Schützenvereinen in zarten Farben gemalt. Die Häuser sind mit Fahnen des norddeutschen Bundes, Preußens, der Turner und des Sängerbundes geschmückt. Die Schützenvereine tragen ihre Namensschilder wie z.B. Römhild, Coburg und Mellrichstadt. Am unteren Bildrand steht "Gegeben von Oscar Ziegler 1866 Gewonnen von Wilhelm Clauer 1867". Das Ölgemälde ist in einen dunkelbraunen Holzrahmen gefasst und in den Ecken mit aufwendigem Schnitzwerk verziert. Herstellung: Auf der Rückseite des Ölgemäldes steht geschrieben "gem. v. Stähelin a. St. Gallen 1874". Es ist anzunehmen, dass dieses aufwendige Bild anlässlich des 400jährigen Schützenjubiläums von Schleusingen in Auftrag gegeben wurde. Provenienz: Dieser Schützenpreis, ursprünglich in Händen des Schützenkönigs, gehörte zur Sammlung des Schleusinger Schützenvereins, der nach 1945 aufgelöst wurde. Sein Sammlungsgut, zunächst im Rathaus verwahrt, wurde dem 1953 gegründeten Heimatmuseum in Schleusingen übergeben. Das Ölgemälde mit Darstellung des Schleusinger Marktplatzes ist Blickfang in einem Durchgangszimmer der regionalgeschichtlichen Abteilung, in dem die Schützentradition der Stadt veranschaulicht wird. [Rosika Hoffmann]

Oberschützenmeister:

Thomas Imber

1. Schützenmeister:

Jens Hoffmann

2. Schützenmeisterin:

Ruth Nagel

 

 

Die Anlage mit allen Luftdruckstständen und Vereinsbistro ist geöffnet (Ausnahme = Feiertage):

 

für Jugendliche freitags ab 18 Uhr (innerhalb der Schulzeit)

für Erwachsene und Jugendliche in der Ferienzeit freitags ab 19 Uhr

 

Wir sind eine weltoffene Gemeinschaft von Schießsportlern, unsere Mitglieder kommen aus allen Alters- und Berufsgruppen und aus der Mitte der Gesellschaft.

Wir teilen die Begeisterung für das sportliche Schießen mit Kurzwaffen und Langwaffen in den unterschiedlichsten Disziplinen des Thüringer Schützbundes (TSB) und somit des Deutschen Schützenbundes (DSB).

Der verantwortungsvolle, sichere und sportliche Umgang mit Waffen, der kollegiale Austausch über unseren Sport und das gesellige, familiäre Verhältnis prägen unseren Verein.

Die Schleusinger Schützengilde 1474 e.V steht allen offen, die als Mitglied oder als Gastschütze die Leidenschaft für das sportliche Schießen mit Handfeuerwaffen teilen.

Die regelmäßige Ausübung des Sports und uneingeschränkte persönliche Zuverlässigkeit gehören zu den nachzuweisenden Pflichten eines Sportschützen; diese Auflagen des Waffengesetzes beachten wir strikt. Der Vereinsvorstand behält sich daher jederzeit das Recht vor, Anträge auf Mitgliedschaft – auch ohne Benennung von Gründen – abzulehnen, beziehungsweise die Befürwortung eines Bedürfnisses für eine waffenrechtliche Erlaubnis zu verweigern

Ein kleiner "Gender-Hinweis" in eigener Sache:

Die Schleusinger Schützengilde steht allen Schießsport-Interessierten offen, selbstverständlich also auch Frauen gleichermaßen. Ausschließlich der besseren Lesbarkeit wegen verzichten wir dennoch in den Texten auf Formulierungen wie "Schützinnen und Schützen" oder auf "gender-konforme" Unwörter wie "Schießende".

Wir hoffen auf Verständnis insbesondere bei allen Besucherinnen dieser Webseite!  

Wenn Sie am Sportschießen interessiert sind und dies zu Ihrem neuen Hobby machen möchten oder wenn Sie bereits Sportschütze sind und die Vorteile einer Mitgliedschaft in der Schleusinger Schützengilde nutzen möchten: Wir haben selbstverständlich Aufnahmeanträge.

 

Anders als bei anderen Sportarten oder Vereinen finden Sie auf unserer Webseite aber kein Formular, das Sie ausdrucken, ausfüllen und uns zusenden können. 

 

Das A und O beim Schießsport ist die Sicherheit. Und Sicherheit setzt persönliche Zuverlässigkeit voraus. Deshalb ist der erste Schritt immer das persönliche Gespräch. Wir möchten Sie kennen lernen - und füllen, wenn alles stimmt und alle Fragen besprochen sind, dann gerne den Aufnahmeantrag gemeinsam mit Ihnen aus.

 

 

Beiträge:

 

A) Gäste ohne Vereinsmitgliedschaft

 

B) aktive Vereinsmitgliedschaft

 

C) passive Vereinsmitgliedschaft